BIOTRÄGER (DÜNGER) ZUR AKTIVIERUNG DES BODENS


Der Bioträger (Dünger) zur Aktivierung des Bodens dient vor allem zum Zweck der Bearbeitung und Revitalisierung des Bodens. Dieser Dünger wirkt auf der Grundlage der auf den Bioträgern aufgezeichneten nützlichen Frequenzen bestimmter Wirkstoffe. Das Ziel seiner Anwendung ist die Verbesserung des Bodens als Lebensumgebung. Dort, wo der Dünger vielmals verwendet worden ist, ist der Boden lockerer, leichter und tiefer. Wenn nach der Ernte und der Bearbeitung des Bodens dieser zusätzlich mit Wasser bespritzt wird, das vorher mit Information von Bioträgern für Böden geladen worden ist, läuft die Transformation der darin wohnenden Pflanzenmasse viel dynamischer und effektiver. Die Humusbildung beschleunigt sich, und die Humusqualität verbessert sich um bis 5 %!

In Landwirtschaftsbetrieben, die diesen Dünger verwenden, wird eine sehr geringe und zum Teil gar keine Radioaktivität der Pflanzen und des Bodens gemessen, im Vergelich zu benachbarten Betrienben. Die systematische Anwendung führt zur Reduzierung der Strahlungswerte um bis 60 % !!! Der Dünger wirkt am besten, wenn er dreimal ausgetragen (gespritzt) wird: während des herbstlichen Pflügens, während der Saat und nach der Saat. Die Spritzungen müssen unter Berücksichtigung des Ausaatkalenders von Prof. Maria Thun für das entsprechende Jahr, wobei die Spritzungen in den Tagen „Frucht”und „Wurzelfrucht” morgens vor Sonnenaufgang am effektivsten sind. Das führt zu einer Ertragsteigerung um über 20 %!

WANN WIRD MIT BIOTRÄGER (DÜNGER) ZUR AKTIVIERUNG DES BODENS GESPRITZT?


1. Getreide – 10 Tage vor dem Blühen;
2. Mais – nach dem 4-ten – 8-en Blatt;
3. Sonnenblume – in der angehenden Knospenbildungsphase;
4. Weinpflanzen – vor dem Blühen;
5. Ätherischе Ölpflanzen – vor dem Blühen;
6. Beerenfrüchte – vor dem Blühen;
7. Gemüse und Melonen – nach dem 2-ten bzw. 3-ten echten Blatt;
8. Kartoffeln – vor dem Blühen;
9. Zwiebeln, Lauch, Spinat – nach dem 5-ten bzw. 6-ten echten Blatt;
10. Kirsche, Aprikose, Pfirsich – vor dem Blühen;
11. Apfel, Birne – nach dem Blühen;
12. Baumwolle – am Anfang des Blühens.